Zukunftsweisende Kooperation!
Grünenfelder entwickelt zusammen mit den Kooperationspartnern Kässbohrer Geländefahrzeuge AG, Weisse Arena Bergbahnen AG (LAAX) und Geocloud AG ein neues Produkt im Ski Resort Management, das vereinfacht gesagt,
die Informations- und Datenflut in den Skiresorts managt und damit einen
echten Wettbewerbsvorteil liefert.
Die Digitalisierung
der Skigebiete schreitet immer schneller voran. Jedes Skigebiet verfügt
über digitale Informationen aus unterschiedlichen Informationsquellen
wie Ticketdaten, Gästedaten, Skifahrer, Liftdaten, Wetterdaten,
Energiedaten, Beschneiungsinformationen, GIS-Daten, Sicherheitstechnik,
Daten der Gastronomie, Schneetiefenmessung, Fahrzeugdaten aus dem
Pisten- und Flottenmanagement und viele mehr.
Ziel der Kooperationspartner ist es, ein Produkt, SNOWsat Analytics, zu
entwickeln, das die vielfältigen Informationen aus verschiedenen
Datenquellen innerhalb eines Skigebietes miteinander verknüpft,
verwertet und kombiniert. Die daraus entstehenden Informationen und
Anwendungen sind dann die Basis für weitere Entscheidungen und Aktionen
im Management eines Skigebietes. Die Weiterverwendung dieser aufbereiteten Daten ist für die Skigebiete ein
enormer Wettbewerbsvorteil! Dies kann die Effizienz im Skigebiet
ausserordentlich erhöhen. Der Einsatz von Ressourcen wie Energie, Schnee,
Liftkapazitäten oder auch Marketingaktionen der Skigebiete wird
maßgeschneidert und optimiert. Letztlich ist der Gästenutzen
entscheidend: Die Gäste der Skigebiete werden den Schneesport
komfortabler, individueller und erlebnisreicher erfahren.
Die Kooperationspartner
Die Geocloud AG ist ein führendes GIS-Unternehmen (Geographic
Information System). Hauptgeschäftsfeld sind ICT (Information and
Communications Technology) Basisdienste und Geodienste. Die Geocloud AG
bringt Entwicklungsleistungen und das Hosting in das Projekt ein.
Die Weisse Arena Bergbahnen AG (LAAX), ein innovatives Skigebiet mit einer hervorragenden Infrastruktur, formuliert die Digitalisierungsanforderungen aus Kunden- und Gästesicht.
Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG
verfügt mit SNOWsat über eine eigene Produktlinie für das Pisten- und
Flottenmanagement inklusive Schneetiefenmessung für Pistenfahrzeuge. Das
Unternehmen bringt sein Know-how aus diesem Bereich in die Kooperation
ein. Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG stellt auch sicher, dass
Anforderungen der Kunden in der Entwicklung berücksichtigt werden.
Kässbohrer wird sämtliche Produkte und Dienstleistungen, die aus dieser
Kooperation heraus entstehen, vertreiben. Naheliegend, dass dies über
die bestehende weltweite Vertriebs- und Serviceorganisation erfolgt.
Weitere News
Alle News
begleitet von der Kamera
Deformationsmessung und Drohnenvermessung
Zwei unserer Mitarbeiter wurden mit der Kamera begleitet, um die Arbeiten beim Speichersee der Disentis Bergbahnen zu dokumentieren. Der Speichersee Palius wurde im Jahr 2020 neu gebaut. Er liegt auf rund 2000 m ü. M. und hat ein Fassungsvermögen von 30'000 m3...
18. 01. 2021

Projekt
Hoffnung
Im Zauberwald Lenzerheide steht der «Sign of Hope». Bei der Lichtinstallation formieren sich willkürliche angeordnete Leuchtkugeln zu einer starken Botschaft. Hier geht es weiter zu unseren geleisteten Arbeiten und einem Film als Flug durch die Punktwolke.
25. 12. 2020

Jobs
Suchst du eine neue Herausforderung?
Zur Ergänzung unseres innovativen und leistungsstarken Teams suchen wir dich! Mehr zu den ausgeschriebenen Jobs findest du hier...
21. 12. 2020

Ingenieurvermessung
Deformationsmessung Speichersee
Zur Überwachung der Stabilität des neuen Speichersees der Bergbahnen Disentis wurde bei vorwinterlichen Bedingungen eine Überwachungsmessung installiert und mittels Präzisionstachymeter eingemessen...
18. 11. 2020

Ingenieurbau
Fernwärmeleitung Haldenstein
Aufgrund der sehr engen Platzverhältnisse im Süesswinggel in Haldenstein werden die Fernwärmeleitungen etappenweise per Helikopter eingeflogen.
28. 10. 2020

Meliorationen
Gesamtmelioration Sur
Die Vermarkungsarbeiten auf der Alp Flix und in Sur sind über die Sommermonate weit fortgeschritten, so dass der Bewirtschaftungsantritt der neuen Parzellen per 1. Oktober 2020 erfolgen konnte.
27. 10. 2020